Festigungsgewebe

Festigungsgewebe
Festigungsgewebe,
 
Stützgewebe, mechanisches Gewebe, Stereom, pflanzliches Dauergewebe, das dem Pflanzenkörper Festigkeit verleiht. Man unterscheidet zwei Typen: das Kollenchym und das Sklerenchym.
 
Das Kollenchym besteht aus Zellen, deren Wände nur zum Teil (z. B. in den Ecken) durch Auflagerungen aus Cellulose und Protopektinen verdickt sind. Da ein Stofftransport durch die übrigen, dünneren Wandteile möglich ist, leben die Zellen noch und sind daher wachstums- und sehr dehnungsfähig. Das Kollenchym hat eine hohe Zerreißfestigkeit und kommt v. a. in noch wachsenden Pflanzenteilen vor.
 
In älteren Pflanzenorganen herrscht dagegen das tote Sklerenchym vor, dessen Zellwände, mit Ausnahme einzelner Stellen (Tüpfel), allseitig verdickt (zum Teil mit Lignineinlagerungen) sind. Je nach der überwiegenden Beanspruchung auf Druck- oder Zugfestigkeit sind die Zellen isodiametrisch (Steinzellen, z. B. in Samenschalen) beziehungsweise lang gestreckt und spindelförmig (Sklerenchymfasern). Letztere können unverholzt und dann sehr elastisch (z. B. beim Lein) oder verholzt und dann starr (z. B. beim Hanf) sein. Sie finden bei der Herstellung von Gespinsten technische Verwendung.

* * *

Fẹs|ti|gungs|ge|we|be, das (Bot.): Stereom.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Festigungsgewebe — Festigungsgewebe, von den Cormophyten ausgebildetes pflanzliches Gewebe von hoher Festigkeit und Elastizität; besteht aus lebenden Zellen mit stellenweise verdickten Wänden (⇒ Collenchym) oder aus toten Zellen mit allseitig verdickten Wänden (⇒… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Festigungsgewebe — Als Festigungsgewebe (Stereome; griech. sterígein, stützen) bezeichnet man in der Botanik zusammenfassend das pflanzliche Gewebe, welches unter anderem für den Halt der Pflanze zuständig ist. Das Festigungsgewebe wird dabei in Kollenchym und… …   Deutsch Wikipedia

  • Blattgrund — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Blattmorphose — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Blattnervatur — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Blattspreite — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Blattstiel — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Cataphyll — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dauergewebe — sind Gewebe bei Pflanzen, welche nicht mehr teilungsfähig sind. In Dauergeweben finden normalerweise keine Zellteilungen mehr statt, ihre ausdifferenzierten Zellen sind nicht mehr wachstumsfähig und nicht selten sogar abgestorben, wasser oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Fiederblatt — Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt. Blätter sind seitliche Auswüchse an den Knoten (Nodi) der Sprossachse. Die ursprünglichen Funktionen der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”